Definition
und Planung von Unternehmenszielen – eine kritische Betrachtung von Zielen,
Zielkonflikten und Zielsystemen – dargestellt am Beispiel der Adina Apartment
Hotels (Adina Germany Holding GmbH & Co. KG/ TFE Hotels)
Art der Uni-Arbeit: Projektarbeit
Fachrichtung: Tourismuswirtschaft
Autor/-in: Nahrin Ermagan
Zielsetzung und Vorgehensweise
Das Ziel dieser Projektarbeit besteht
darin, eine interne Unternehmensanalyse sowie eine externe Umfeldanalyse des
Adina Apartment Hotels Frankfurt Neue Oper (AAFN) zu konzipieren, um
Diskrepanzen zu erkennen und darauf basierend Handlungsempfehlungen auszuschreiben.
Die dazugehörige Vorgehensweise wird anhand einer SWOT- Analyse dargestellt.
Diese soll die Stärken und Schwächen des Unternehmens aufzeigen und
einhergehende Chancen und Risiken prognostizieren. Zusätzlich dazu wird eine
PEST- Analyse durchgeführt, um die Umwelt des Unternehmens aufzuzeigen. Es
werden dabei verschiedene Methodendesigns angewendet, wodurch möglichst viel
Input aus diversen Quellen erhalten wird.
Problemstellung und Forschungsfrage
Was genau assoziiert eine Person unter
dem Begriff „Unternehmensziele“? Primär lässt sich feststellen, dass ein Ziel facettenreich
ist und individuell gestalten werden kann – jedoch sollten die verschiedenen
Ausprägungsmerkmale in einem Unternehmen optimal miteinander harmonieren,
sodass eine höchstmögliche Gewinnmaximierung erwirtschaftet werden kann. Oft fallen
Begriffe wie „Expandierung“ und „Neukundenakquise“ in den Raum, um das Ziel der
Gewinnmaximierung zu erreichen. Doch was genau dahintersteckt und mit welchen
Zielsystemen und Zielkonflikten die Zielerreichung konfrontiert wird, kann schnell
unterschätzt werden. Hierbei geht es nicht nur um den Faktor der finanziellen Stabilität
und Liquidität eines Unternehmens, denn zugleich spielen sozioökologische
Aspekte wie mitarbeiter-/ und gesellschaftsbezogene Ziele eine große Rolle. In
diesem Zusammenhang fällt der Begriff der Corporate Social Responsibility
(CSR), welche als „eine gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne
eines nachhaltigen Wirtschaftens“ (Gasde, 2020) zu verstehen ist und in Folge
dessen im wirtschaftlichen Handeln eines Unternehmens zu berücksichtigen sein
sollte. Resümierend lassen sich die Unternehmensziele in zwei große Kategorien
zusammenfassen – in den Formal- und den Sachzielen. Dabei stellt das jeweilige
Unternehmensleitbild eine Orientierung zur Identität des Unternehmens als auch
zur Konkretisierung der Ziele dar. Die Begriffe werden in der theoretischen
Fundierung dieser Arbeit genauer erläutert und im Zusammenhang mit den
Unternehmenszielen des Adina Apartment Hotels analysiert. Um die wissenschaftliche
Arbeit erfolgreich zu erstellen, soll eine Forschungsfrage definiert werden,
anhand derer es möglich ist, die geforderte Analyse abzuarbeiten. Diese soll
wie folgt lauten:
Inwieweit können die Adina Apartment
Hotels eine Unternehmensoptimierung initiieren und dabei die verschiedenen
Unternehmensziele maximieren, sodass aber gleichzeitig Zielkonflikte vermieden
werden?
Fazit
Zur Beantwortung der Forschungsfrage
lässt sich feststellen, dass die eruierten Forschungsergebnisse aus der
internen Unternehmensanalyse und der externen Umfeldanalyse das Fundament für die
strategische Planung, zum Erreichen eines bestimmten Marktanteils bilden.
Zusätzlich kann eine Unternehmenstransparenz geschaffen werden, bei der alle
Mitarbeiter durch die Veröffentlichung der Ergebnisse einen umfassenden
Einblick erhalten und dies sich wiederum positiv auf das Unternehmensleitbild projiziert.
Generell betrachtet, sind die Adina
Apartment Hotels auf gutem Wege sich in der Hotelbranche weiter zu etablieren.
Gerade durch die Expandierung der Hotels werden mehrere Ziele miteinander
verknüpft und eine Zielharmonie wird evoziert. So entstehen nicht nur ökonomische
Ziele wie Gewinnmaximierung und Rentabilität, sondern auch soziale Ziele wie
die Arbeitsplatzsicherung werden damit verknüpft, welches wiederum die CSR des
Unternehmens erhöht. Nicht nur innovative Prozesse wie die neue
Employer-Branding- Kampagne steigern den Mehrwert des Unternehmens, sondern
führen auch zu einer Unternehmensoptimierung, da sich die Hotelmarke als
Arbeitgeber mit dynamischen Arbeitsumfeld präsentiert. Aus dem Grund, dass die
Mitarbeiter als Markenbotschafter fungieren, wird zusätzlich die Authentizität
des Unternehmens bestärkt.
Allgemein betrachtet, benötigt jedes
Unternehmen für sein Handeln Ziele anhand derer wiederum das generelle Handeln
begründet werden kann. Dabei sollte das Unternehmen auf zukünftige Entwicklungen
vorbereitet sein, da sie die Existenz des Unternehmens beeinflussen und sie
unter bestimmten Faktoren sogar bedrohen können. Zusätzlich muss dem
Unternehmen bewusst sein, dass Probleme bei der Zielentscheidung entstehen
können, da die Wahl der Zielsetzung mit mehreren Faktoren zusammenhängt. Um also
eine optimale und harmonische Zielbeziehung aufzubauen, hat der
Entscheidungsträger dafür zu sorgen, dass die Unternehmensziele von der
Unternehmensumwelt akzeptiert werden. Nichtsdestotrotz sind es Menschen, welche
die Ziele formulieren und maßgeblich an dem Gewinn des Unternehmens beitragen.
Zum einen durch deren Produktivität und zum anderen durch die Fluktuation
(Strelecky, 2019, S. 230). Schlussfolgernd erhalten die Führungskräfte die
Rolle, eine präzise Zielsetzung vorzugeben und ein gutes Wissensmanagement zu betreiben,
damit jeder auch die Information zur Zielerreichung erhält und keine
Asymmetrien entstehen. Resultierend daraus kann die Unternehmensoptimierung
initiiert werden, um das Maximale auszuschöpfen und Zielkonflikte zu vermeiden.
Jedoch muss der Punkt mit einbezogen werden, dass keine genauen Analysen zum Konsumentenverhalten
durchgeführt wurden und Aspekte bezüglich der Kommunikationspolitik nicht genannt
wurden. Dies würde den Rahmen der Arbeit regelrecht sprengen und dient daher
zur Empfehlung für weiterführende Untersuchungen.