Vorrichtungskonstruktion
Art der Uni-Arbeit: Seminararbeit
Fachrichtung: Maschinenbau
Autor/-in: kestr95
Funktionsbeschreibung
Einlegen und Spannen der
Werkstücke in der Vorrichtung:
Die vier einzelnen Werkstücke werden
nebeneinander, mit der planen Seite nach unten in die Vorrichtung eingelegt.
Dabei ist darauf zu achten, dass die zwei Zylinder, die die größeren Bohrungen enthalten
werden, senkrecht zu den Prismen stehen (also mit der Linie der Gewindestange).
Die Unterseite sollte nun dank der 3 Auflagebolzen in der Ebene bestimmt sein.
Zum Spannen und binden der restlichen
Bewegungen wird nun die Gewindestange im Uhrzeigersinn bewegt. Dies kann mit Hilfe
des integrierten Hebels oder eines Schlüssels mit der Schlüsselweite 10 geschehen.
Um das bestimmte Anzugsmoment zu erreichen bietet sich hierbei der Schlüssel an.
Nun ist die Vorrichtung mit dem
gespannten Werkstück bereit zur Bearbeitung. Lösen und Entnahme der Werkstücke aus
der Vorrichtung:
Zum Lösen der Vorrichtung wird
die Gewindestange entgegen des Uhrzeigersinns gedreht. Dies sollte so lange gemacht
werden bis die Prismen sich außerhalb der Grundform des Werkstücks befinden. Nun
liegen die Werkstücke frei und können entnommen werden.
Die Vorrichtung ist nach dem Arbeitsgang
eventuell von Spänen oder Verunreinigungen zu befreien, damit auch beim nächsten
Arbeitsgang die Genauigkeit gewährleistet ist. Nun steht die Vorrichtung zum nächsten
Bestücken bereit.
Werkzeugmaschine
Zur Bearbeitung des Werkstücks
wird ein Bearbeitungszentrum der Firma Hedelius verwendet. Hierbei handelt es sich
um den Typ „FORTE 65
SINGLE 700“. Das
Bearbeitungszentrum ist mit einer senkrechten Hauptspindel ausgestattet. Es besitzt
einen horizontal, feststehenden Maschinentisch mit den maßen 880 * 650mm,
welcher von einem Werkzeugmaschinentisch (nach DIN 55
201-A2) mit den Maßen 630 x 630
mm ersetzt wird.
Eingesetzte Werkzeuge Spiralbohrer DIN 345 − 9,8 − HSS
Norm: DIN 338
Typ: N (Rechtsschneidend Schneidstoff:
HSS Schaftform:
Anzahl
der Schneiden: 2
|
Schnittdaten:
D [mm]: 9,8 h8
Schnittgeschwindigkeit vc
[m/min]: Drehzahl n [U/min]: 1145 Vorschubgeschwindigkeit vf [mm/min]: Schnitttiefe
[mm/U]: 0,1
|
|
Werkstoffgruppe: Stahlguss Werkstoff:
GE 260
|
Spiralbohrer DIN 338 − 3,3 − HSS
Norm: DIN 338
Typ: N (Rechtsschneidend) Schneidstoff:
HSS Schaftform:
Anzahl der Schneiden: 2
|
Schnittdaten:
D [mm]: 3,3 h8
Schnittgeschwindigkeit vc
[m/min]: Drehzahl n [U/min]: 1145 Vorschubgeschwindigkeit vf [mm/min]: Schnitttiefe
[mm/U]: 0,05
|
|
Werkstoffgruppe: Stahlguss Werkstoff:
GE 260
|
Gewindebohrer DIN 376 M4 x 0,7
Maschinenreibahle DIN 6535 HA 10 H7 − HSS
Norm: DIN 6535
Schneidstoff: HSS Schaftform:
Anzahl der Schneiden: 6
|
Schnittdaten:
D [mm]: 10 H7
Schnittgeschwindigkeit vc
[m/min]: Drehzahl n [U/min]:
Vorschub fu [mm/U]: 0,15
|
|
Werkstoffgruppe: Stahlguss Werkstoff:
GE 260
|
|
|
Werkzeugträger
Zur
Aufnahme der Spiralbohrer, des Gewindebohrers und Der Reibahle wird ein Schrumpffutter
nach DIN 69893-1 HSK-A63 in verschiedenen Ausführungen verwendet.
Du willst nicht nur das Fazit,
sondern die gesamte Uni-Arbeit als PDF-Datei? Dann schreibe uns eine Nachricht
mit Autor/-in und Titel der gewünschten Arbeit an info@grodt-webverlag.de und
wir nennen dir den Preis. Zur Einschätzung: Üblicherweise bewegen sich die
PDF-Preise zwischen 1,99 Euro und 19,99 Euro
Du willst nicht nur das Fazit,
sondern die gesamte Uni-Arbeit als PDF-Datei? Dann schreibe uns eine Nachricht
mit Autor/-in und Titel der gewünschten Arbeit an info@grodt-webverlag.de und
wir nennen dir den Preis. Zur Einschätzung: Üblicherweise bewegen sich die
PDF-Preise zwischen 1,99 Euro und 19,99 Euro.